Glücksspiel ?
Wir sind eine Gruppe des Kreuzbundes für Suchtkranke und deren Angehörige / Freunde / Partner
Wir unterstützen dich ehrenamtlich gerne bei folgenden Suchterkrankungen:
- Alkoholabhängigkeit
- Drogenabhängigkeit
- Medikamentenabhängigkeit
- Spielsucht (Automaten, Casino, Kartenspiel, Computer)
Du musst nicht fromm sein nur weil wir eine christliche Organisation sind.
Du musst auch nicht "suchtkrank" sein um unsere Gruppe zu besuchen.
Wir unterstützen dich auch, wenn in deinem Umfeld jemand Probleme hat und
du nicht mehr weiter weißt.
Wir treffen uns Dienstags hier:
Pfarrheim
St. Maria zum Frieden
Marienstraße 34
49716 Meppen
Nächster Termin: Dienstag 08.04.2025 19:15 Uhr
Wir helfen dir gerne deine Probleme zu lösen und haben alle Erfahrung mit dem Thema "Sucht" !
Wenn du dir nicht sicher bist, dann rufe einfach an:
(0 59 31) 59 71 31 9 (bis 21.00 Uhr)
Was passiert in der Gruppe ?
Ich habe selber kein Suchtproblem (Mitbetroffen)
Meine Ansprechpartner beim Kreuzbund
Glücksspiel hat seine Ursprunge in den ältesten Zivilisationen der Welt, von den Pyramiden der Ägypter bis zu den Arenen des antiken Roms.
Es wurde als ein Weg gesehen, sozial zu interagieren, das Glück zu testen und möglicherweise Vermögen zu machen.
Doch während das Glücksspiel
Unterhaltung und Aufregung bietet, hat es auch dramatische negative Folgen, die oft übersehen werden.
Viele der negativen Folgen von Glücksspiel
haben mit der finanziellen Belastung zu tun. Spieler, die sich in Hoffnung auf einen großen Gewinn im Spiel verlieren, können sich bald in
erheblichen Schulden wiederfinden.
Die Sucht nach dem Glücksspiel kann so stark sein, dass Individuen wiederholt spielen, auch wenn sie es sich
nicht leisten können.
Dies kann dazu führen, dass sie ihre Ersparnisse aufbrauchen, Kredite aufnehmen und sogar in den Verkauf von persönlichem
Vermögen - selbst wenn es gilt, die Grundbedürfnisse wie Lebensmittel oder Rechnungen zu decken.
Glücksspiel kann auch erhebliche Auswirkungen
auf die mentale Gesundheit haben. Die anhaltende und immer bestehende Hoffnung auf einen vielleicht Gewinn kann zu Stress und Angst führen.
Der wiederholte Verlust kann zu Gefühlen der Frustration, Depression und in extremen Fällen zu selbstzerstörerischen Gedanken führen.
Das
Glücksspiel kann auch problematische Verhaltensmuster verursachen oder verschlimmern, wie Prokrastination, Unentschlossenheit und Unfähigkeit,
Langzeitpläne zu machen.
Darüber hinaus kann das Glücksspiel erhebliche Auswirkungen auf das soziale und familiäre Leben haben.
Die Sucht
nach Glücksspiel kann dazu führen, dass Personen ihre Verantwortung gegenüber Familie und Freunden vernachlässigen, um mehr Zeit für das
Spiel zu haben.
Dies kann zu Isolation und Verlust von Beziehungen führen, da diejenigen um den Spieler herum die Konstante Vernachlässigung
und Enttäuschung satt haben.
Chronisches Glücksspiel kann dazu führen, dass sich die Familie zerbricht und Freundschaften zerbrechen.
Es ist
auch wichtig, darauf hinzuweisen, dass das Glücksspiel das Potenzial hat, eine ernsthafte Abhängigkeit zu werden, genauso real wie Substanzmissbrauch.
Der unkontrollierte Drang, zu spielen, kann zu einem Zustand führen, der als pathologisches oder zwanghaftes Glücksspiel bekannt ist.
Diese
Bedingung kann schwer zu überwinden sein und erfordert oft professionelle Hilfe.Abschließend ist zu sagen, dass die negativen Folgen des Glücksspiels
tiefer gehen als nur den monetären Verlust.
Sie reichen von psychischen Belastungen, über soziale und familiäre Probleme bis hin zur Entwicklung
von problematischem Verhalten und ernsthaften Suchterkrankungen.
Es ist wichtig, dass Individuen und Gesellschaften sich der möglichen Gefahren
des Glücksspiels bewusst sind und geeignete Maßnahmen ergreifen, um diese Risiken zu mindern.
|