Glücksspiel Sucht ?
Wir sind eine Gruppe des Kreuzbundes für Suchtkranke und deren Angehörige / Freunde / Partner
Wir unterstützen dich ehrenamtlich gerne bei folgenden Suchterkrankungen:
- Alkoholabhängigkeit
- Drogenabhängigkeit
- Medikamentenabhängigkeit
- Spielsucht (Automaten, Casino, Kartenspiel, Computer)
Du musst nicht fromm sein nur weil wir eine christliche Organisation sind.
Du musst auch nicht "suchtkrank" sein um unsere Gruppe zu besuchen.
Wir unterstützen dich auch, wenn in deinem Umfeld jemand Probleme hat und
du nicht mehr weiter weißt.
Wir treffen uns Dienstags hier:
Pfarrheim
St. Maria zum Frieden
Marienstraße 34
49716 Meppen
Nächster Termin: Dienstag 08.04.2025 19:15 Uhr
Wir helfen dir gerne deine Probleme zu lösen und haben alle Erfahrung mit dem Thema "Sucht" !
Wenn du dir nicht sicher bist, dann rufe einfach an:
(0 59 31) 59 71 31 9 (bis 21.00 Uhr)
Was passiert in der Gruppe ?
Ich habe selber kein Suchtproblem (Mitbetroffen)
Meine Ansprechpartner beim Kreuzbund
Der Glücksspiel Sucht gilt als eine ernsthafte psychologische Störung, welche dramatische Auswirkungen auf das Leben des Betroffenen sowie
auf das seiner Familie und Freunde haben kann.
Obwohl Glücksspiel in moderaten Mengen für die meisten Menschen eine harmlose Freizeitaktivität
ist, kann es für manche zu einer ernsthaften Sucht werden, die mit Drogen- und Alkoholabhängigkeit mithalten kann.
Zuerst müssen wir verstehen,
was eine Glücksspiel Sucht ist. Es handelt sich dabei um eine Erkrankung, bei der die betroffene Person einen unkontrollierbaren Drang hat
zu wetten.
Dieser Drang ist so stark, dass er trotz negativer Konsequenzen wie finanziellen Problemen, zerbrochenen Beziehungen und rechtlichen
Konsequenzen fortgesetzt wird.
Für Suchtkranke ist der Nervenkitzel des Glücksspiels wichtiger als alles andere in ihrem Leben.Die negativen
Auswirkungen einer Glücksspielsucht sind vielfältig.
Eines der offensichtlichsten und gravierendsten Probleme ist die finanzielle Instabilität.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Personen, die an einer Glücksspielsucht leiden, enorme Schulden aufbauen.
In ihrer Verzweiflung können sie
zu illegalen Aktivitäten wie Diebstahl oder Betrug greifen, um ihre Spielschulden zu bezahlen oder weiter wetten zu können.
Dies kann zu einem
Teufelskreis führen, in dem der Spielende immer mehr Geld verliert und immer verzweifelter wird.
Eine weitere negative Folge der Glücksspielsucht
ist der immenser Druck, der auf Beziehungen ausgeübt wird.
Der Glücksspieler kann vernachlässigen oder manipulieren ihre Lieben, was zu Isolation,
Misstrauen und oftmals zur Trennung oder Scheidung führt.
Darüber hinaus kann die Sucht zur Vernachlässigung von Kindern oder zur unreifen
und unverantwortlichen Erziehung führen, wodurch Kinder in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung beeinträchtigt werden können.
Die körperlichen
Auswirkungen einer Spielsucht dürfen ebenfalls nicht übersehen werden. Durch das Verlangen zu spielen kann der Stresspegel dramatisch ansteigen
und zu gesundheitlichen Problemen wie Schlafstörungen, Magen-Darm-Erkrankungen oder Kopfschmerzen führen.
In extremen Fällen kann die Sucht
auch zu Selbstmordversuchen führen, da die Betroffenen das Gefühl haben, in einer ausweglosen Situation gefangen zu sein.
Die psychologischen
Auswirkungen einer Glücksspielsucht umfassen Angstzustände und Depressionen. Der ständige Stress und die Angst um finanzielle Probleme sowie
die soziale Isolation können zu schweren Angstzuständen führen.
Die Unfähigkeit, das Glücksspielverhalten zu kontrollieren, kann das Selbstwertgefühl
untergraben und zu starken Gefühlen von Schuld und Scham führen.
Diese Faktoren zusammen können Depressionen auslösen.Trotz der schweren
Auswirkungen kann eine Glücksspielsucht behandelt werden.
Therapie und Beratung können dabei helfen, die Sucht in den Griff zu bekommen und
die Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass es wichtig ist, nach professioneller Hilfe zu
suchen und konsequent an der Genesung zu arbeiten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Glücksspielsucht eine ernsthafte Erkrankung ist,
die schwerwiegende Folgen für die finanzielle, soziale und persönliche Gesundheit des Betroffenen haben kann.
Es ist jedoch nicht unheilbar
und mit der richtigen Hilfe und Unterstützung können Betroffene den Weg zur Genesung finden.
|