Ständig Bier ?
Wir sind eine Gruppe des Kreuzbundes für Suchtkranke und deren Angehörige / Freunde / Partner
Wir unterstützen dich ehrenamtlich gerne bei folgenden Suchterkrankungen:
- Alkoholabhängigkeit
- Drogenabhängigkeit
- Medikamentenabhängigkeit
- Spielsucht (Automaten, Casino, Kartenspiel, Computer)
Du musst nicht fromm sein nur weil wir eine christliche Organisation sind.
Du musst auch nicht "suchtkrank" sein um unsere Gruppe zu besuchen.
Wir unterstützen dich auch, wenn in deinem Umfeld jemand Probleme hat und
du nicht mehr weiter weißt.
Wir treffen uns Dienstags hier:
Pfarrheim
St. Maria zum Frieden
Marienstraße 34
49716 Meppen
Nächster Termin: Dienstag 08.04.2025 19:15 Uhr
Wir helfen dir gerne deine Probleme zu lösen und haben alle Erfahrung mit dem Thema "Sucht" !
Wenn du dir nicht sicher bist, dann rufe einfach an:
(0 59 31) 59 71 31 9 (ab 15:00 Uhr)
Was passiert in der Gruppe ?
Ich habe selber kein Suchtproblem (Mitbetroffen)
Meine Ansprechpartner beim Kreuzbund
Bier ist ein weltweit beliebtes Getränk, das viele Menschen genießen. Es wird oft in geselliger Runde konsumiert, gehört bei vielen Veranstaltungen
dazu und ist für manche sogar ein Bestandteil ihrer Kultur.
Allerdings gibt es auch negative Aspekte und Folgen, die mit dem regelmäßigen
und übermäßigen Konsum von Bier einhergehen.
Diese reichen von gesundheitlichen Problemen über soziale und psychische Auswirkungen bis hin
zu finanziellen Herausforderungen.
Auf gesundheitlicher Ebene kann ein übermäßiger Bierkonsum zu einer Vielzahl von Problemen führen, insbesondere
wenn er über einen längeren Zeitraum fortgesetzt wird.
Eines der bekanntesten Probleme ist die Lebererkrankung. Die Leber ist das Organ, das
Alkohol in unserem Körper abbaut und kann bei ständigem oder hohem Bierkonsum geschädigt werden.
Dies kann zu ernsthaften Erkrankungen wie
Leberzirrhose oder Leberkrebs führen. Zudem kann ständiger Bierkonsum das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.
Alkohol kann den
Blutdruck erhöhen und das Herz belasten, was zu Herzinfarkten, Schlaganfällen oder anderen Herz-Kreislauf-Krankheiten führen kann.
Des Weiteren
kann Bierkonsum zu einer Gewichtszunahme führen, da Bier viele Kalorien enthält. Übergewicht wiederum erhöht das Risiko für Diabetes, Herzkrankheiten
und bestimmte Arten von Krebs.
Bier kann zudem die Funktion des Immunsystems beeinträchtigen, was Biertrinker anfälliger für Krankheiten macht.
Es kann auch den Schlaf stören, da Alkoholkonsum zwar zunächst müde machen kann, aber tatsächlich die Schlafqualität beeinträchtigt.
Dies
kann dazu führen, dass man sich am nächsten Tag unausgeruht und lethargisch fühlt.Auf sozialer und psychologischer Ebene kann ständiger Bierkonsum
auch negative Auswirkungen haben.
So kann er etwa zu sozialen Problemen führen, da Alkoholabhängige oft Schwierigkeiten haben, ihre Verpflichtungen
gegenüber Familie, Freunden und Arbeit zu erfüllen.
Alkoholkonsum ist auch mit einem erhöhten Risiko für psychische Probleme wie Depressionen
und Angststörungen verbunden.
Es kann Menschen unglücklich und unzufrieden machen und ist oft eine Ursache für familiäre Auseinandersetzungen
und Beziehungsprobleme.
Bierkonsum, insbesondere in übermäßigen Mengen, kann auch zu finanziellen Problemen führen. Es kann kostspielig sein,
regelmäßig Bier zu kaufen, insbesondere wenn man in der Lage ist, große Mengen zu konsumieren.
Darüber hinaus kann es auch die Arbeitsleistung
beeinträchtigen und dazu führen, dass Menschen ihren Job verlieren, was zu finanzieller Instabilität führt.
Abschließend ist es wichtig zu
verstehen, dass Bier, wie jedes Genussmittel, in Maßen genossen werden sollte.
Ein übermäßiger und ständiger Bierkonsum kann ernsthafte
gesundheitliche, soziale und finanzielle Auswirkungen haben.
Die WHO empfiehlt, Alkoholkonsum auf ein moderates Niveau zu beschränken und Alkohol
vollständig zu vermeiden, wenn man schwanger ist, fährt oder Medikamente einnimmt, die sich negativ mit Alkohol verbinden können.
Es ist immer
ratsam, bei Verdacht auf ein Alkoholproblem professionelle medizinische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Zusammenfassend lässt sich sagen,
dass das Trinken von Bier, wie bei allem anderen auch, in Maßen genossen werden sollte.
|