Liquid Ecstasy ?
Wir sind eine Gruppe des Kreuzbundes für Suchtkranke und deren Angehörige / Freunde / Partner
Wir unterstützen dich ehrenamtlich gerne bei folgenden Suchterkrankungen:
- Alkoholabhängigkeit
- Drogenabhängigkeit
- Medikamentenabhängigkeit
- Spielsucht (Automaten, Casino, Kartenspiel, Computer)
Du musst nicht fromm sein nur weil wir eine christliche Organisation sind.
Du musst auch nicht "suchtkrank" sein um unsere Gruppe zu besuchen.
Wir unterstützen dich auch, wenn in deinem Umfeld jemand Probleme hat und
du nicht mehr weiter weißt.
Wir treffen uns Dienstags hier:
Pfarrheim
St. Maria zum Frieden
Marienstraße 34
49716 Meppen
Nächster Termin: Dienstag 08.04.2025 19:15 Uhr
Wir helfen dir gerne deine Probleme zu lösen und haben alle Erfahrung mit dem Thema "Sucht" !
Wenn du dir nicht sicher bist, dann rufe einfach an:
(0 59 31) 59 71 31 9 (bis 21.00 Uhr)
Was passiert in der Gruppe ?
Ich habe selber kein Suchtproblem (Mitbetroffen)
Meine Ansprechpartner beim Kreuzbund
Liquid Ecstasy, oft auch als GHB (Gammahydroxybutyrat) bekannt, ist eine synthetische Substanz, die vor allem für ihre euphorisierenden und
enthemmenden Wirkungen geschätzt wird.
Doch trotz der Beliebtheit in bestimmten Szenen bringt der Konsum von Liquid Ecstasy eine Reihe schwerwiegender
Risiken und potenziell schädlichen Folgen mit sich.
Eines der größten Probleme ist die extrem hohe Abhängigkeitsgefahr. Das Gefühl von Hemmungslosigkeit
und Euphorie, das durch die Substanz hervorgerufen wird, kann dazu führen, dass Nutzer immer häufiger zu ihr greifen, was schnell in eine Abhängigkeitsspirale
münden kann.
Die körperliche und psychische Abhängigkeit von der Droge führt zu Entzugserscheinungen wie Angstzuständen, Schlafstörungen
und Schweißausbrüchen, sobald der Konsum eingestellt wird – ein Teufelskreis, der es den Betroffenen erheblich erschwert, dem Suchtdruck
zu entkommen.
Darüber hinaus besteht beim Konsum von Liquid Ecstasy ein erhebliches Risiko einer Überdosis, da die Dosierung extrem schwierig
zu kontrollieren ist.
Selbst eine geringfügige Überdosierung kann bereits zu schweren gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich Atemdepression,
Bewusstlosigkeit und im schlimmsten Fall Koma oder plötzlichem Tod durch Atemstillstand.
Darüber hinaus kann der Konsum von Liquid Ecstasy
zu Übelkeit, Herzrasen, Halluzinationen, Krampfanfällen und langfristig auch zu ernsthaften physischen und psychischen Schäden führen.
Auch
die Wechselwirkungen von Liquid Ecstasy mit anderen Substanzen, insbesondere mit Alkohol, können extrem gefährlich und potenziell tödlich
sein.
Diese Kombination kann zu erhöhter Schläfrigkeit, Bewusstlosigkeit und in manchen Fällen sogar zum Tod führen.
Ebenso kritisch sind
die potenziellen Auswirkungen auf die geistige Gesundheit. Langfristiger Gebrauch kann zu Depressionen, Paranoia und psychischen Störungen führen.
Nicht zuletzt sollte auch der Aspekt der Kriminalität bei der Diskussion um Liquid Ecstasy nicht außer Acht gelassen werden.
Da die Droge oft
als K.O.-Tropfen missbraucht wird, führt sie immer wieder zu Fällen von sexuellen Übergriffen und Vergewaltigungen.
Sie verursacht einen Zustand
der Wehrlosigkeit und des Gedächtnisverlusts beim Opfer, was den Täter begünstigt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Risiken und
negativen Folgen, die mit dem Konsum von Liquid Ecstasy einhergehen, weit überwiegen.
Die Droge birgt ein hohes Abhängigkeitspotenzial und
kann nicht nur zu schweren körperlichen und geistigen Gesundheitsschäden führen, sondern auch das Risiko von Überdosierung und Tod stark
erhöhen.
Daher ist es von wesentlicher Bedeutung, sich der Risiken bewusst zu sein und das Verständnis und Bewusstsein für die Gefahren dieser
Substanz zu erhöhen.
|