Emsland Entzug ?
Wir sind eine Gruppe des Kreuzbundes für Suchtkranke und deren Angehörige / Freunde / Partner
Wir unterstützen dich ehrenamtlich gerne bei folgenden Suchterkrankungen:
- Alkoholabhängigkeit
- Drogenabhängigkeit
- Medikamentenabhängigkeit
- Spielsucht (Automaten, Casino, Kartenspiel, Computer)
Du musst nicht fromm sein nur weil wir eine christliche Organisation sind.
Du musst auch nicht "suchtkrank" sein um unsere Gruppe zu besuchen.
Wir unterstützen dich auch, wenn in deinem Umfeld jemand Probleme hat und
du nicht mehr weiter weißt.
Wir treffen uns Dienstags hier:
Pfarrheim
St. Maria zum Frieden
Marienstraße 34
49716 Meppen
Nächster Termin: Dienstag 08.04.2025 19:15 Uhr
Wir helfen dir gerne deine Probleme zu lösen und haben alle Erfahrung mit dem Thema "Sucht" !
Wenn du dir nicht sicher bist, dann rufe einfach an:
(0 59 31) 59 71 31 9 (bis 21.00 Uhr)
Was passiert in der Gruppe ?
Ich habe selber kein Suchtproblem (Mitbetroffen)
Meine Ansprechpartner beim Kreuzbund
Emsland ist eine wunderschöne Region im Nordwesten Deutschlands, die weitestgehend landwirtschaftlich geprägt ist.
Es ist ein Land schönster
Flüsse, Seen und unendlich scheinender Landschaften. Viele Menschen leben hier und lieben die Ruhe und Geborgenheit, die das Emsland zu bieten
hat.
Doch was passiert, wenn man gezwungen ist, dieses Stück Heimat zu verlassen? Welche negativen Folgen kann ein sogenannter Emsland-Entzug
mit sich bringen?
Zunächst einmal versteht es sich von selbst, dass der Verlust der vertrauten Umgebung oft beträchtlichem Stress und emotionaler
Belastung gleichkommt.
Insbesondere, wenn der Abschied unfreiwillig und abrupt erfolgen muss. Historisch gesehen, kann der Heimatverlust traumatische
Ausmaße annehmen und das emotionale und psychische Wohlbefinden einer Person im tiefsten Inneren erschüttern.
Hinzu kommt, dass das Emsland
mit seiner ausgeprägten ländlichen Struktur, einer hohen Lebensqualität und geringen Kriminalitätsrate punktet.
Der Verlust dieser sicheren
und stabilen Umwelt kann zu einer erhöhten Anfälligkeit für Stress und Angststörungen führen.
Es muss auch bedacht werden, dass der Wechsel
von der ländlichen hin zur städtischen Umgebung zusätzliche Herausforderungen und Schwierigkeiten mit sich bringen kann.
Nicht jeder schätzt
das helle Licht der Großstadt, das ständige Rauschen und die Hektik, die so sehr im Gegensatz zur ruhigen, friedvollen Atmosphäre des Emslandes
steht.
Zudem gilt das Emsland als ein Ort mit starker Gemeinschaft und Zusammenhalt. Der Verlust dieser Gemeinschaft und der sozialen Bindungen,
die über Jahre und Jahrzehnte aufgebaut wurden, kann erhebliche negative Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden haben.
Einsamkeit und
Isolation können folgen, wenn die sozialen Bindungen, die in der neuen Umgebung geknüpft werden, nicht das gleiche Maß an Tiefe und Verbundenheit
erreichen können.
Hinzu kommt der Verlust von Traditionen und Bräuchen. Das Emsland ist reich an kulturellem Erbe und Besonderheiten.
Der Umzug
in eine andere Region oder gar in eine andere Kultur kann bedeuten, dass viele dieser Bräuche und Traditionen verloren gehen.
Dies kann wiederum
zu einem Gefühl der Entfremdung und des Verlusts der eigenen Identität führen.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Emsland-Entzug durchaus
gravierende negative Folgen haben kann.
Von emotionalen und psychologischen Auswirkungen bis hin zu sozialen und kulturellen Verlusten sind die
Folgen weitreichend und tiefgreifend.
Es spricht daher für die hohe Lebensqualität und die besondere Atmosphäre, die das Emsland seinen Bewohnern
bietet.
Wer einmal hier war, wird immer ein Stück Emsland im Herzen tragen. Wer es verlassen muss, wird dies oft schmerzlich spüren.
Es ist
daher wichtig, Wege zu finden, um die Verbindung zum geliebten Emsland aufrechtzuerhalten, auch wenn man es physisch verlassen muss.
Denn es
ist nicht nur ein Ort, sondern ein Heimatgefühl, das tief im Innern verwurzelt ist.
|